Es wird geschätzt, dass Cellulite mehr als 80% der Frauen betrifft, die das 21. Lebensjahr vollendet haben. Die Veränderungen sind manchmal mehr, manchmal weniger sichtbar – abhängig von Genen, Ernährung oder dem Grad der körperlichen Aktivität. Hier kommt die Endermologie ins Spiel, die als die effektivste Methode beworben wird, um das Aussehen und die Festigkeit der Haut zu verbessern. Was genau ist diese Behandlung? Wer sollte sie nutzen und wer nicht? Wie viel kostet eine einzelne Sitzung? Unten finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu dieser Art der Unterdruckmassage.
Endermologie – was ist das für eine Behandlung?
Endermologie ist eine Art der Unterdruckmassage, die sich auf zwei Körperteile konzentriert: die Haut und das darunter liegende Gewebe. Die Behandlung basiert auf dem Phänomen des Vakuums (Ansaugen) und Rollens – der Kopf, der über den Körper gleitet, saugt Hautfalten an und knetet sie intensiv. Dadurch betrifft die Massage nicht nur die Hautoberfläche, sondern auch das, was darunter liegt: das Fettgewebe voller Fettzellen, Rezeptoren und Drüsen sowie das sogenannte Bindegewebe. Auch Blut- und Nervengefäße werden stimuliert. Das macht Endermologie zu mehr als nur einem Vergnügen – sie wird auch als therapeutische Kur verwendet.
Welche Effekte hat eine solche Massage?
Die grundlegenden Vorteile der Endermologie sind die Stimulation des Blut- und Lymphkreislaufs, der Drainage von Körperflüssigkeiten und die titelgebende Reduzierung von Cellulite. Tatsächlich gibt es jedoch viele weitere Effekte, darunter:
- muskelentspannung nach dem Training, wie z. B. Kraftdreikampf oder Cardio auf dem Laufband;
- erhöhung der Elastizität und optische Verjüngung der Haut;
- schmerzreduktion, z. B. bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen;
- schnellere Regeneration von Mikroverletzungen der Muskelfasern (Erholung nach dem Training);
- linderung von Menopause-Symptomen, die mit einem Abfall des Östrogenspiegels verbunden sind.
Viele Menschen nutzen Endermologie einfach aus dem Wunsch nach Entspannung heraus – schließlich bewältigt eine intensive Massage den Stress gut. Einige Studien deuten auch auf entgiftende Effekte (natürliche Entfernung von Toxinen aus dem Körper) und abschwellende Wirkungen hin.
Verliert man nach der Endermologie an Gewicht?
Es ist ein verbreiteter Glaube, dass Endermologie das Abnehmen beschleunigt. Leider haben wir keine wissenschaftlichen Studien, die diese These bestätigen. Wir wissen jedoch, dass nur ein kalorischer Defizit – also die Aufnahme weniger Kalorien, als der Körper benötigt – für das Verbrennen von Fett verantwortlich ist. Dieses Defizit kann durch eine leichte, an Gemüse und Obst reiche Diät ohne hochkalorische Produkte sowie durch körperliche Aktivität – hauptsächlich durch Ausdauertraining – erreicht werden. Endermologie hat damit nichts zu tun.
Wer nutzt am häufigsten Endermologie?
Endermologie wird am häufigsten von Frauen zwischen 35 und 50 Jahren genutzt (für sie werden auch die meisten Anzüge hergestellt) – gerade in diesem Alter machen sich die ersten Symptome der Menopause bemerkbar, und Cellulite (Lipodystrophie), also die ungleichmäßige Verteilung des Fettgewebes, wird sichtbar auf der Haut. Aber immer öfter kann man auch Frauen unter 25 Jahren und sogar Teenager in kosmetischen Salons antreffen. Generell sind die Zielgruppen der Endermologie:
- frauen, die gegen Cellulite kämpfen und nach neuen Möglichkeiten suchen, deren Sichtbarkeit zu verringern;
- frauen nach der Schwangerschaft, die Probleme haben, die Festigkeit ihrer Haut wiederherzustellen und Dehnungsstreifen loszuwerden;
- sportler, die die Regeneration der Muskeln nach körperlicher Anstrengung beschleunigen möchten;
- personen mit chronischen Schmerzen, die ein natürliches Mittel zur Linderung von muskuloskelettalen Schmerzen suchen;
- personen, die chronischem Stress ausgesetzt sind, als Ergänzung zur Psychotherapie.
Endermologie wird auch häufig von Personen genutzt, die schnell Gewicht verlieren möchten – wie wir zuvor festgestellt haben, ist dies jedoch keine gute Idee.
Ist Endermologie nur für Frauen gedacht?
Natürlich nicht. Endermologie wird auch von Männern genutzt, allerdings aus anderen Gründen. Das männliche Geschlecht legt weniger Wert auf Cellulite, die Festigkeit der Haut oder visuelle Verjüngung – es konzentriert sich stattdessen auf Gelenkschmerzen, Muskelregeneration nach dem Training oder allgemeine Entspannung nach einem anstrengenden Arbeitstag. Bei Männern muss der Kosmetologe auf den stärker behaarten Körper achten, und ein Anzug wird wieder notwendig. Obwohl Männer selten Schönheitssalons besuchen, können sie definitiv von Endermologie profitieren. Für Männer gibt es spezielle Anzüge.
Sind Effekte nach einer Behandlung möglich?
Die Effekte nach einer einzigen Behandlung sind gering – Endermologie sollte zyklisch in vorgeplanten Sitzungen durchgeführt werden, um maximale Vorteile zu erzielen. Nach der ersten Behandlung kannst du mit folgenden Ergebnissen rechnen:
- leichte Zunahme der Hautfestigkeit – ein vorübergehender Effekt, der auf die Besonderheiten der Unterdruckmassage zurückzuführen ist (währenddessen wird die Haut gedehnt);
- leichte Verbesserung der Mikrozirkulation – auch ein temporärer Effekt, durch die verbesserte Durchblutung kann die Haut auch heller und „wärmer“ erscheinen, ähnlich wie nach intensivem Cardio-Training oder einer Standardhandmassage;
- entspannung und Relaxation – der einzige Effekt, der fast sofort eintritt, für viele ist gerade die erste Endermologie-Behandlung die entspannendste.
Stelle dich jedoch darauf ein, dass du die ersten langfristigen Effekte erst nach 5-6 Endermologie-Behandlungen bemerken wirst.
Der Einfluss der Endermologie auf die Psyche und das Wohlbefinden Viele
Patientinnen bewerten Endermologie als entspannend, stressreduzierend und das allgemeine Wohlbefinden verbessernd. Oft tritt auch ein Placeboeffekt auf, bei dem Frauen ihr Selbstwertgefühl und das Gefühl der Attraktivität steigern – was sich in einer besseren Stimmung niederschlägt. Denke jedoch daran, dass es so viele Meinungen wie Menschen gibt und nicht für jeden das intensive Kneten der Hautfalten angenehm sein kann.
Wie bereitet man sich auf die Behandlung vor?
Endermologie ist eine Behandlung, die keine spezielle Vorbereitung erfordert – das Wichtigste ist, dass keine Kontraindikationen für die Unterdruckmassage vorliegen (wir haben sie einige Absätze weiter unten beschrieben). Du kannst jedoch einigen allgemeinen Empfehlungen folgen, die positive Effekte beschleunigen:
- Trinke vor der Behandlung viel Wasser, sogar bis zu 2 Liter, um die Elastizität der Haut zu verbessern;
- Verzichte 2-3 Stunden vor der Behandlung auf schwer verdauliche Nahrung, um gastrointestinale Probleme zu vermeiden;
- Nehme vor der Behandlung ein gründliches Bad oder eine Dusche – nicht nur um den unangenehmen Schweißgeruch zu entfernen, sondern auch um die Haut von reizenden Kosmetika zu reinigen.
Es lohnt sich, vor der Endermologie einen Arzt aufzusuchen und zu fragen, ob er Kontraindikationen für die Behandlung sieht. Verzichte eine Woche vor der Behandlung auf Alkohol, das Rauchen von Zigaretten und füge grundlegende körperliche Aktivität hinzu, z. B. Laufen oder eine andere Form von Cardio. Dies wird die Vorteile der Behandlung erhöhen.
Wie oft sollte man zur Endermologie gehen?
Die Häufigkeit wird individuell für jeden Patienten festgelegt – im Rahmen einer Konsultation mit dem Kosmetologen. Endermologie wird üblicherweise alle 2-3 Tage durchgeführt, in Serien von 10-15 Behandlungen. Das entspricht 2-3 Behandlungen pro Woche, über etwa einen Monat. Das ist der goldene Mittelweg für die meisten Patienten.
Ist eine tägliche Behandlung übertrieben?
Ja, tägliche Endermologie ist übertrieben – Ihre Muskeln hätten keine Zeit zur Erholung. Es ist wie beim Krafttraining – Sie können nicht jeden Tag dieselbe Körperpartie trainieren. Theoretisch könnten Sie sich für tägliche Behandlungen entscheiden, aber bessere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sie über die Zeit verteilen. Eine Ausnahme bildet die Situation, in der Sie Behandlungen für verschiedene Körperteile mischen, wie z.B. Endermologie des Gesichts mit Endermologie der Oberschenkel.
Wie lange dauert eine einzelne Behandlungssitzung?
Eine einzelne Endermologie-Behandlung dauert je nach behandelter Körperpartie und Erfahrung des Kosmetologen 30 bis 40 Minuten. Eine Unterdruckmassage des ganzen Körpers, also der Oberschenkel, des Bauchs, der Arme, des Gesäßes, der Waden, des Rückens und des Gesichts, dauert oft länger als eine Stunde.
Wie lange halten die Effekte an?
Die positiven Effekte der Endermologie halten normalerweise 1-2 Monate an, obwohl die genaue Dauer von Faktoren wie dem Lebensstil der Patientin und ihrer Genetik abhängt. Je länger die Behandlungsserie dauerte, desto länger können Sie sich an den Vorteilen erfreuen. Die Effekte einer Endermologie, die alle 3 Tage in einer Serie von 15 Behandlungen durchgeführt wird, halten länger als die einer Endermologie, die alle 2 Tage in einer Serie von 10 Behandlungen durchgeführt wird.
Sind Auffrischungsbehandlungen notwendig?
Auffrischungsbehandlungen sind nicht notwendig, werden jedoch empfohlen. Nach Abschluss des anfänglichen Endermologie-Zyklus empfiehlt der Kosmetologe üblicherweise sogenannte Erhaltungsbehandlungen, einmal alle 2-4 Wochen. Wenn die Auffrischungsbehandlungen keine Effekte mehr zeigen, kehrt man zu den regelmäßigen Sitzungen zurück.
Welche Körperteile können behandelt werden?
Endermologie kann auf nahezu jedem Körperteil angewendet werden, einschließlich des Gesichts. Ausnahmen sind intime Bereiche und die Brust. Die Hauptbereiche, die behandelt werden, sind:
- oberschenkel,
- gesäß,
- bauch,
- arme,
- rücken,
- hüften,
- taille,
- waden,
- gesicht,
- hals.
Während einer Behandlung ist es vorteilhaft, verschiedene Körperteile zu massieren – das ist sowohl zeitlich als auch finanziell günstiger.
Wie viel kostet eine Endermologie-Sitzung?
Die Kosten für Endermologie variieren je nach Stadt (je größer die Stadt, desto höher die Preise) und Körperteil, das behandelt wird. Die ungefähren Preise sind wie folgt:
- Endermologie von Bauch, Oberschenkeln und Gesäß (häufigste Wahl): von 47.50 bis 71.50 EUR;
- Endermologie des ganzen Körpers (+ Waden, Arme, Rücken, Gesicht): von 71.50 bis 95.00 EUR;
- Endermologie nur der Beine (Oberschenkel + Waden): von 35.50 bis 59.50 EUR;
- Endermologie eines gewählten Körperteils: von 23.50 bis 33.00 EUR;
- Endermologie von zwei gewählten Körperteilen: von 35.50 bis 59.50 EUR;
- Endermologie von drei oder mehr Körperteilen: von 59.50 bis 95.00 EUR .
Die Behandlungen sind umso günstiger, je größer das Paket an Sitzungen ist, für das man sich entscheidet. Wenn möglich, kaufe sofort ein Paket von 10-15 Behandlungen und spare bis zu 50% des Betrags.
Lohnt es sich, zur Endermologie zu gehen – Meinungen von Patientinnen
Endermologie wird auf verschiedenen Foren, wie zum Beispiel wizaz.pl, empfohlen, es gibt jedoch auch negative Meinungen. Der häufigste Vorwurf ist das Fehlen von Effekten nach den ersten paar Sitzungen und kein Gewichtsverlust – jedoch, wie wir zuvor festgestellt haben, ist dies ein falscher Ansatz zur Behandlung. Die allgemeine Meinung ist, dass es sich lohnt, Endermologie zu versuchen.
Ist Endermologie schmerzhaft?
Das hängt von der Erfahrung des Kosmetologen und der Schmerztoleranz der Patientin ab. Richtig durchgeführte Endermologie sollte nicht schmerzhaft sein (kann höchstens leichten Unbehagen verursachen). Die Behandlung führt normalerweise zu einem Gefühl von Wärme, Kribbeln und Muskelspannung, aber diese Empfindungen sind weit von Schmerzen entfernt. Um das Risiko von Unbehagen zu minimieren, trinke vor der Behandlung 1-2 Liter Wasser, mache eine 10-minütige Yoga-Sitzung und bitte den Kosmetologen um besondere Vorsicht.
Warum könnte Endermologie nicht wirken?
Obwohl Endermologie eine effektive Methode zur Entfernung von Cellulite ist, kann sie manchmal nicht wirken. Dies kann aus mehreren Gründen geschehen:
- Mangel an körperlicher Aktivität – Endermologie allein kann nicht mit Fett und Cellulite umgehen;
Ungesunde Ernährung – verarbeitete Lebensmittel, wie Fast Food, haben negative Auswirkungen auf die Hautqualität; - Unglückliche Genetik – in extremen Fällen wirkt Endermologie nicht aufgrund einer untypischen Körperstruktur.
Natürlich funktioniert Endermologie nur, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird, d.h. 2-3 Mal pro Woche, in 10-15 Sitzungen. Ein häufiger Grund für das Ausbleiben von Effekten ist der Mangel an Geduld der Patientinnen.
Welche Nebenwirkungen hat die Behandlung?
Endermologie ist sicher, aber es ist nicht wahr, dass sie niemals Nebenwirkungen verursacht. Neben Schmerzen und Unbehagen aufgrund geringer Erfahrung des Kosmetologen kann die Behandlung folgende Symptome zeigen:
- blutergüsse und Rötungen auf der Haut,
- erhöhte Hautempfindlichkeit für einige Tage nach der Behandlung;
- geplatzte Blutgefäße (Signal, die Sitzungen zu unterbrechen).
Bei einigen Patientinnen tritt auch Dysmorphophobie (BDD, Body Dysmorphic Disorder) auf, eine psychische Störung, die sich in einer krankhaften Wahrnehmung von Körperdefekten äußert, in diesem Fall von Fett oder Cellulite. Diese Dysmorphophobie verschwindet normalerweise von selbst nach einigen Behandlungen, aber in extremen Fällen ist die Unterstützung eines Psychotherapeuten erforderlich.
Gibt es nach der Endermologie etwas zu beachten?
Endermologie, als natürliche und nicht-invasive Behandlung, verursacht keine Einschränkungen. Du kannst ohne Bedenken ins Fitnessstudio gehen, schwimmen oder ein Glas Wein trinken. Übertreibe jedoch nicht mit ungesundem Essen und Genussmitteln, um die positiven Effekte nicht zu zerstören.
Welche Kontraindikationen gibt es für die Behandlung?
Obwohl Endermologie als „Behandlung für jeden“ beworben wird, gibt es eine lange Liste von Kontraindikationen. Absolute Disqualifikationen sind Schwangerschaft, Krebserkrankungen (z. B. Hautkrebs), Herzschrittmacher und entzündliche Gefäßerkrankungen. Endermologie wird auch nicht für Personen empfohlen, die:
- zu Krampfadern und Hämangiomen neigen;
- an Diabetes, Leberversagen und Rosazea leiden;
- mit viralen, bakteriellen oder Pilzinfektionen zu kämpfen haben (einschließlich Herpes).
Auch wenn du dich für vollkommen gesund hältst, empfehlen wir vor der Behandlung einen Arztbesuch. Manchmal genügen einfache Untersuchungen, um Kontraindikationen für die Unterdruckmassage zu finden.
Ist ein spezieller Anzug für die Endermologie notwendig?
Ein Anzug für die Endermologie ist notwendig, um die Behandlung sicher durchzuführen. Der Overall schützt nicht nur vor dem Ziehen an Haaren oder schmerzhaftem Kneifen der Haut, sondern bietet auch Privatsphäre. Kaum jemand mag es, in bloßer Unterwäsche vor einer fremden Person zu paradieren – selbst wenn es ein professioneller Kosmetologe ist. Besuche unseren Shop für Endermologie-Anzüge und wähle die passende Kleidung aus.
Endermologie – kurz gefasst
Zusammenfassend: Endermologie ist eine Form der Vakuummassage, die auf dem Prinzip des Unterdrucks basiert. Die Behandlung wirkt sowohl auf die Haut als auch auf das darunterliegende Gewebe – insbesondere Fett- und Bindegewebe. Auch Blutgefäße und Nervenbahnen werden stimuliert, wodurch sich die Endermologie hervorragend als therapeutische Maßnahme eignet. Regelmäßige Behandlungen (alle 2–3 Tage in Serien von 10–15 Sitzungen) fördern die Durchblutung und den Lymphfluss, reduzieren Cellulite und helfen Sportlern sogar beim Umgang mit Muskelkater und muskuloskelettalen Schmerzen. Ein Mythos ist jedoch, dass Endermologie beim Abnehmen hilft – für den Gewichtsverlust ist ausschließlich ein Kaloriendefizit erforderlich. Die Behandlung wird vor allem von Frauen im Alter von 35 bis 50 Jahren genutzt, jedoch besuchen auch Teenager und sogar Männer die Kosmetiksalons. Endermologie erfordert keine besondere Vorbereitung, jedoch lohnt es sich, auf ungesundes Essen, Alkohol und Zigaretten zu verzichten und eine leichte körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Behandelt werden kann nahezu jeder Körperbereich (außer Intimbereiche und z. B. die Brust), und der Preis liegt je nach Stadt und behandelten Areal zwischen 23.50 und 95.00 Euro. Die Endermologie wird von Patientinnen im Allgemeinen positiv bewertet, dennoch sollte man realistische Erwartungen haben – eine Unterdruckmassage allein führt weder zur Gewichtsreduktion noch zur Körperformung. Nach der Behandlung können gelegentlich Blutergüsse, Rötungen oder erhöhte Hautempfindlichkeit auftreten. Von der Endermologie sollten u. a. Schwangere, Krebspatienten oder Personen mit Herzschrittmacher absehen. Die Liste der Kontraindikationen ist lang, daher empfehlen wir einen Arztbesuch, um sicherzustellen, dass die Behandlung im individuellen Fall ungefährlich ist. Investiere auch in einen hochwertigen Endermologie Anzug / Massageanzug / LPG Anzug / Spa Anzug, um deine Haut vor mechanischen Reizungen zu schützen und mehr Privatsphäre zu genießen.
Wir wünschen dir eine erfolgreiche Behandlung!
Endermologie – häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Geräte werden bei der Behandlung verwendet?
Beispiele für Geräte, die bei der Endermologie zum Einsatz kommen, sind: Cellu M6 Integral, Cellu M6 Endermolab, Mobilift M6 Connect, EndermoSPEC oder LED Synergy M360.
Ist Muskelkater einige Tage nach der Behandlung normal?
Ja – ähnlich wie nach intensivem Training. Die Muskelschmerzen sollten ca. 2–3 Tage nach der Endermologie verschwinden. Falls das nicht der Fall ist, wende dich an einen Arzt.
Ist Endermologie für ältere Menschen geeignet?
In der Regel ja – es handelt sich um eine sichere, nicht-invasive Behandlung. Bedenke jedoch, dass mit dem Alter die Zahl möglicher Kontraindikationen steigt. Eine ärztliche Beratung ist daher ratsam.
Werden Endermologie-Behandlungen von der Krankenkasse (NFZ) übernommen?
Nein, diese Behandlungen werden ausschließlich privat finanziert.
Kann die Behandlung beim Einschlafen helfen?
Ja, durch die Reduzierung von Stress.